Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Individuelle Versorgung für Ihre Lebensqualität


Ob bei chronischer Venenschwäche (CVI), Lymph- oder Lipödem – die passende Kompressionsversorgung ist entscheidend. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen mit Rund- und Flachstrickversorgungen, individuell angepasst an Ihre Diagnose und Ihren Alltag.
Bild einer freundlicher Kundin

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Versorgung bei Lymph- & Lipödem
  • Kompression bei chronischen Wunden (z. B. Ulcus Cruris)
  • Venentherapie & CVI-Versorgung
  • Wickelbandagen & adaptive Systeme
  • Reisestrümpfe für unterwegs
  • Entstauungstherapie (z. B. Hydrosysteme)
  • Hilfen zum An- & Ausziehen
  • Pflegeprodukte für Ihre Versorgung

Rundstrick & Flachstrick

Bei der Kompressionsversorgung kommt es auf das richtige Material an.

Rundstrick ist elastisch und wird vor allem bei Venenerkrankungen,
 wie der chronischen Veneninsuffizienz (CVI) eingesetzt. Die Versorgung erfolgt meist seriengefertigt.

Flachstrick ist stabiler und formfester – ideal bei Lymph- oder Lipödemen.
Diese Versorgung wird in der Regel maßgefertigt, da sie auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt sein muss.

Hausbesuche – Versorgung dort, wo Sie sich wohlfühlen

Wir beraten, liefern und versorgen direkt bei Ihnen zu Hause oder in Ihrer Einrichtung. Ohne Wartezimmer, ohne Aufwand – und ohne Extrakosten.

Mehr als nur Kompression – Wir verstehen Sie

Diagnosen wie Lipödem oder Lymphödem bringen oft Unsicherheiten mit sich. Viele Betroffene erleben nicht nur körperliche Einschränkungen, sondern auch emotionale Belastungen.

Deshalb setzen wir bei Ilse auf eine einfühlsame, persönliche Versorgung, die über das rein Medizinische hinausgeht. Wir hören zu, beraten individuell – und begleiten Sie mit Fachkompetenz, Respekt und Verständnis.

Slider überspringen
Kundin auf 3D Scanner

3D-Scanner Bodytronic

Zu unseren Leistungen zählt zudem das digitale Messsystem Bodytronic 600. 

Das System ermöglicht eine Vermessung von den Beinen bis zur Hüfte. Je nach gewünschter Versorgung können zusätzlich die Knöchel und Knie vermessen werden. Aufgrund des erstellten 3D-Modells können diverse Messdaten zur exakten Größen- und Produktauswahl berechnet werden.

Bei der Messung steht der Kunde auf einer automatisch rotierenden Messplattform, deren Rotation Fehlerquellen eliminiert. Zur Berechnung des 3D-Modells projiziert das System Lichtbalken auf die relevanten Körperstellen und erfasst diese digital. Folglich können Umfangs- und Längenmaße berechnet werden.

Der vollständige Mess- bzw. Bestellprozess dauert nur wenige Minuten und ist somit ein enormer Zeitgewinn im Gegensatz zu den herkömmlichen Messmethoden.

Wie wirkt ein medizinischer Kompressionsstrumpf?

Der medizinische Kompressionsstrumpf ist ein unverzichtbarer Baustein in der Venentherapie. Er besteht aus einem speziellen kompressiven Gestrick, das einen exakt definierten Druckverlauf aufweist (abnehmend vom Fuß hinauf zum Oberschenkel). Dieser Druck verengt den Venendurchmesser. Die defekten Venenklappen können sich wieder schließen und es versackt nicht mehr so viel Blut in den Beinen.
Grafik Wirkung Kompressionsstrumpf

.

Bauerfeind Logo
Logo der Firma Bort
Logo der Firma Jobst
Juzo Logo
Medi Logo
Ottobock Logo

Was können wir für Sie tun? 

Unser Kundenservice hilft Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns gerne per Mail, Telefon, Chat oder über unser Kontaktformular.

Mitarbeiterin am Telefon

   02327 98540

Mo. – Fr.  09 – 18 Uhr
Samstag 10 – 14 Uhr

 

kompetente Fachkräfte
kostenfreie Beratung
beste Versorgung
 

Das könnte Sie interessieren:

Antwort: Bei einem rundgestricktem Strumpf variiert die Maschengröße, aber nicht die Maschenanzahl, er ist nahtlos. Ein rundgestrickter Strumpf ist elastischer als ein flachgestrickter Strumpf. Bei einem flachgestricktem Strumpf variiert die Maschenanzahl aber nicht die Maschengröße. Zudem hat der flachgestrickte Strumpf eine Naht. Bei den Indikationen Lymphödem oder Lipödem kann man mit flachgestrickten Strümpfen therapieren.
Antwort: Waschen Sie die Kompressionsstrümpfe täglich um die Funktionsfähigkeit zu erhalten. Reinigen können Sie die Stützstrümpfe per Hand oder in der Maschine bei max. 30° im Schongang mit Feinwaschmittel.
Antwort: Medizinische Kompressionsstrümpfe können Sie auf Rezept alle 6 Monate bzw. 2 x im Kalenderjahr erhalten.
Antwort: Kompressionsstrümpfe können unter Ausnahmen beim Schwimmen getragen werden. Sie sollten anschließend sofort ausgewaschen werden um Rückstände von Chlor oder Salzwasser zu entfernen. Es gibt von den Herstellern jedoch keine Garantie, dass das Material nicht angegriffen wird.
Hier gibt es nur eine Antwort für den optimalen Therapieerfolg: Täglich! Am besten wird der Strumpf täglich morgens nach dem Aufstehen angezogen, denn dann sind die Beine noch nicht angeschwollen. Tipp: Die Wirksamkeit von Kompressionsstrümpfen lässt bei täglichem Tragen und Waschen nach sechs Monaten nach. Ihr Arzt kann Ihnen dann bei medizinischer Notwendigkeit ein neues Paar verordnen.
Antwort: Unter diesem Link finden Sie Hilfsmittel zum Anziehen von Kompressionsstrümpfen: https://sanitätshausilse/helfer-im-altag/anziehhilfen/
Die Venen in unseren Beinen müssen täglich knapp 7.000 Liter Blut zum Herzen zurücktransportieren – und das entgegen der Schwerkraft. Eine starke Leistung! Um den Höhenunterschied von rund eineinhalb Metern zu überwinden, hat die Natur die Venen mit speziellen Klappen ausgestattet. Diese Venenklappen arbeiten wie Rückschlagventile und sind wie kleine Segel ringsum an der Venenwand verankert. Fließt das Blut also durch den Druck der Gelenk- und Muskelpumpen aufwärts, öffnen sich die Klappen. Will es aufgrund der Schwerkraft zurücksacken, bleiben sie geschlossen. Die Venenklappen spielen eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Ausprägung von Krampfadern. Sind diese „Rückschlagventile“ defekt, kann das Blut nicht mehr zielgerichtet zum Herzen gepumpt werden. Stattdessen versackt es im Bein und erweitert die Venen. Meistens werden Krampfadern zuerst an den Unterschenkeln sichtbar.
Die Wahrscheinlichkeit, dass Venenerkrankungen erblich bedingt sind, ist durchaus gegeben. Achten Sie deshalb darauf, ob weitere Mitglieder Ihrer Familie ähnliche Symptome aufweisen. Bei Übergewicht oder chronischer Verstopfung erhöht sich der Druck auf den Bauchraum und die Venen werden zusätzlich belastet. Langes Sitzen und Stehen beeinträchtigen die Venen – nur bei Bewegung funktionieren die Gelenk- und Muskelpumpen optimal. Genussmittel wie Alkohol können die Gefäße erweitern und den Blutfluss beeinträchtigen. Hormonumstellungen, die bei Schwangerschaften, Geburten oder der Einnahme der Pille auftreten, beeinflussen die Venen. Mit steigendem Lebensalter kann die Funktion der Venen ebenfalls beeinträchtigt sein.
Lipödeme sind kein „Reservefett“ durch Übergewicht, sondern eine Fettverteilungsstörung an Ober- und Unterschenkeln sowie im Hüftbereich. Dabei handelt es sich um eine erhöhte Anzahl an krankhaft veränderten Fettzellen. Da fast ausschließlich Frauen Lipödeme haben, vermuten Experten hormonelle Ursachen.In einigen Fällen sind ebenfalls die Arme betroffen. Lipödeme treten stets symmetrisch auf. Dabei kommt es zu „säulenartigen“ Veränderungen und Deformierungen der Beine, typisch sind die Reiterhosen an Po und Hüften. Dehnt sich die Erkrankung weiter nach unten aus, spricht man von „Suavenhosen“, da die Deformierungen in der Regel am Fußknöchel enden, das Fett jedoch überlappt.Lipödeme sind schmerzempfindlich gegenüber Druck und Berührung. Im fortgeschrittenen Stadium verursachen bereits enger anliegende Kleidungsstücke Schmerzen.
Das Lymphgefäßsystem trägt maßgeblich dazu bei, dass unser Körper jeden Tag „funktioniert“: Die Lymphgefäße sind wie eine Art Netz im gesamten Körper verteilt. Sie sammeln, transportieren und filtern die in der Gewebsflüssigkeit gelösten Stoffe. Das können zum Beispiel Bluteiweiße, Nahrungsfette, Stoffwechselprodukte oder Entzündungsprodukte sein. Es rückt in den Vordergrund, wenn es beeinträchtigt ist – zum Beispiel durch ein Lymphödem.Mit der richtigen Therapie und einer positiven Einstellung kann der Alltag weitgehend normal gestaltet werden. Es gibt gute Behandlungsmöglichkeiten, die Lymphödeme reduzieren und konstant halten.
Produktgalerie überspringen

Zubehör und Pflegeartikel für Kompressionsstrümpfe

An-und Ausziehhilfe DOFF N'DONNER+CON
An-und Ausziehhilfe DOFF N'DONNER+CON

An- und Ausziehhilfe DOFF N´DONNER + CONE 02.40.01.3066 Erleichtert das An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen und führt zu einer höheren Therapietreue.Produktdetails: strapazierfähig | geeignet zum selbstständigen Anziehen, sowie für Pflegekräfte | geeignet für die Modelle A-D und A-G, mit und ohne Haftrand in allen Größen | weniger Kraftaufwand beim An- und Ausziehen.   Technische Daten: VE 1 Stück.

Regulärer Preis: 91,24 €
Easy Slide Anziehhilfe
Easy Slide Anziehhilfe

Anziehhilfe Arion Easy-Slide, Größe L 02.40.01.3005 Schuhgröße 39 bis 41.(E0150...) Bequemes Anziehen von Kompressionsstrümpfen und -strumpfhosen mit offener Spitze. Produktdetails: sehr glattes Material mit Spezialbeschichtung | sehr leicht | passt in jede Tasche | einfache Anwendung | vermindert die körperliche Belastung für Pfleger und Patienten | elastische Strümpfe behalten länger ihren therapeutischen Druck. Technische Daten: Handwäsche mit Feinwaschmittel bei 30 °C | Farbe grün | VE 1 Stück.

Regulärer Preis: 19,99 €
medi Butler Off Ausziehhilfe
medi Butler Off Ausziehhilfe

Ausziehhilfe medi Butler Off Der medi Butler Off ermöglicht müheloses Ausziehen von Kompressionsstrümpfen ohne viel Kraftaufwand.Produktdetails: einfach und praktisch | kein Bücken | kraftsparend.   Technische Daten: Farbe magenta | VE 1 Stück.

Regulärer Preis: 29,99 €
Sigvaris FIX Klebstoff
Sigvaris FIX Klebstoff

Sigvaris FIX 17.06.07.0007 Der Spezialklebstoff für die Befestigung von medizinischen Kompressionsstrümpfen ohne Haftrand.Produktdetails: Spezial-Roll-On-Klebstoff | hautschonend | macht alle Körperbewegungen mit | mit Wasser abwaschbar | hinterlässt keine Flecken.   Technische Daten: Flascheninhalt 60 ml | VE 1 Stück

Regulärer Preis: 14,00 €

Hilfreiche Downloads

Downloadbutton Kompressionsversorgung
  • Kompressionsversorgung2023
    (5.24 MiB)